Quantcast
Channel: Terrorpüppi | Reflektiert, bedürfnisorientiert, gleichberechtigt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 170

Mama, ich brauche dich, bitte! Zwischen Ansprache und Raum lassen

$
0
0
Eine kurze Episode, die schildert, wie die mangelnde Feinfühligkeit einer Mutter auf ihr Baby wirkt und dass Stillen nicht automatisch bedeutet, dass Eltern bindungs- und beziehungsorientiert mit ihrem Kind umgehen.


Ich saß vor Kurzem in einem Eltern- Kind- Café, welches ich ab und an mit meiner Tochter aufsuche und da mein Mädchen in der Spielküche werkelte, hatte ich selber Zeit einer meiner Lieblingsbeschäftigungen, dem Beobachten, nachzugehen.
Mein Blick schweifte umher und ich blieb bei drei jungen Mamas hängen, die mit ihren etwa 5- 8 Monate alten Babys auf dem Boden saßen und sich unterhielten.

Die Kleinen probierten sich aus, drehten sich mehr oder minder erfolgreich und beschäftigten sich mit sich und dem umherliegenden Spielzeug. Eines der Kinder versuchte ab und an die Aufmerksamkeit seiner Mama auf sich zu ziehen und brabbelte, quietschte, guckte sie intensiv an und schien förmlich zu rufen: huhu Mama, hier, guck mal, siehst du das? Mit der Zeit, da die Mama weder mit Blicken noch mit einer Geste auf diese Versuche reagierte, sondern weiter mit ihren Freundinnen plauderte, wurde das Baby unruhiger, die Mundwinkel hingen immer weiter runter und es wurde immer immobiler, aber eben auch unruhiger. Es hörte auf mit seinen gerichteten Bewegungen und körperlich sah man seinen fortschreitenden Zustand der Unzufriedenheit wachsen. Der Kleine wirkte inzwischen ziemlich unglücklich, aber Mama plauderte noch immer vergnügt weiter. Er war vorher nicht unzufrieden oder hätte Beruhigung gebraucht, er wollte sich seiner Mama rückversichern und gesehen werden. Ich glaube, er wollte in dem Moment wirklich nicht viel.

Ich fragte mich, was der Kleine wohl empfinden müsse, bei dem fröhlich vergnügten Ton, den seine Mutter von sich gab, wobei sie aber keinerlei Kontakt mit ihm hatte, er an ihrer Fröhlichkeit vollkommen unbeteiligt war und sie ihm davon auch nichts mitteilte, ihn auf keine Art mit einbezog.
Irgendwann griff diese Mutter, als eine andere Mutter zu stillen begann, ihren Sohn und rammte ihm ihre Brust in den Mund. Es war entsetzlich. Es gab keine Feinabstimmung zwischen dieser Mutter und ihrem kleinen Baby, keine gehobene und fragende Augenbraue der Mutter, keine verbale Ankündigung, sondern einfach eine in den Mund geschobene Brust. Der Junge war sichtlich irritiert, die Fingerchen verkrampften sich, er strampelte, aber er schien seiner Aufgabe nachzukommen und saugte, ließ die Brust los, sie wurde wieder umständlich zurückgeschoben. Er wurde von seiner Mutter in dem Moment vollkommen überwältigt. Als SIE fertig war, legte sie ihn wieder ab und er wandte den Kopf zur Seite, die Fingerchen im Untergrund Halt suchend festgekrallt. Er war vollkommen überwältigt, er schien wie neben sich. Nun schob sich seine Mutter immer wieder in sein Blickfeld, fuchtelte mit einem Spielzeug vor der Nase umher, unterhielt sich dabei weiter. Der Kleine schaute sie dann an, er betrachtete sie erschöpft und es schien ihm nach dem Zwangsmahl im Bauch zu drücken, er zog immer wieder die Beinchen an. Die Mutter sprach über sein Kopf hinweg wieder mit den Freundinnen, nestelte an seinen Füßchen und riss sie immer wieder auseinander "das mag der total gerne".

In dem Moment ertönte der Ruf meines Mädchens und ich war froh, aufstehen zu können. Vorher fühlte ich mich ausgeliefert und überwältigt in einer plötzlichen Identifikation mit diesem kleinen Jungen, so dass ich mich der Situation nicht entziehen konnte.


Diese kurze, zehnminütige Episode beschreibt im Nachhinein sehr gut, was unter mangelnder Feinfühligkeit und Feinabstimmung zwischen Mutter und ihrem Säugling verstanden wird. Eigentlich geht es um eine wechselseitige Kommunikation, in der Mama und Kind miteinander reden und wechselseitig miteinander in Kontakt treten. Das kennt ein Baby schon im Bauch, diese Wechselseitigkeit. Natürlich kann Mama sich auch mit ihren Freundinnen unterhalten und diesen Raum für sich beanspruchen, aber als Mama sollte der Blick doch immer wieder zum eigenen Kind zurückkehren, gerade bei einem so kleinen muss er das auch.
Dieser Blick, der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und sagt: mach ruhig! Ich bin hier, sag oder zeig, wenn du mich brauchst. Dieser Blick einer Mutter, der Raum gibt, sich selbst zu er- und beforschen, sich zu drehen, sich andere ganz genau anzusehen. Mama  soll sehen und rückmelden, was Baby da tut, sich mitfreuen und in Sprache fassen, was das Baby bemerkt. 

Dass ich dort Zeugin eines so gewaltvollen Stillvorgangs wurde, erschüttert mich bis jetzt und es bleibt wirklich nur festzuhalten, dass ganz gleich, ob Flasche oder Brust, die Signale des Babys zu beobachten sind. Natürlich gibt es im Gespräch zwischen Baby und Eltern Missverständnisse, aber hier ging es um mehr als das. Missverständnisse setzen voraus, dass ich mich bemühe, mein Gegenüber zu verstehen und dem sind einfach Grenzen gesetzt.

Vielleicht tue ich dieser Mutter wahnsinnig unrecht und sie war erschöpft und froh, einfach mal wieder mit Freundinnen zusammen zu sein und hat sich von ihrem Muttersein kurz freigenommen. Vielleicht reagiert sie sonst anders. Hoffentlich...

Was ist Feinfühligkeit?

Die Körpersprache und die Mimik verraten uns sehr viel darüber, wie ein Baby sich aktuell fühlt.
Ein Kind feinfühlig zu begleiten, bedeutet, seine Bedürfnisse und Äußerungen wahrzunehmen und darauf angemessen und prompt zu reagieren. Diese feinfühlige Reaktion der Eltern wird als Grundlage eines sicher gebundenen Kindes gesehen. Es gibt Kinder, die sehr ambivalent sind und schnell hintereinander wechselnde Signale senden, das macht es natürlich sehr schwer, richtig zu reagieren.

Ein paar ausgewählte Beispiele für Dinge, auf die man achten kann:
Wendet das Kind den Kopf zu oder ab, will es zeigen, ob es gerade angesprochen werden möchte oder ob es eine kurze Pause braucht. Selbiges gilt auch für das Schließen der Augen mitten aus einer Interaktion heraus. Wohin zeigen die Mundwinkeln? Hier sieht man schnell eine auftauchende Missstimmung. Sind die Augen weit offen, vielleicht gar ängstlich weit aufgerissen oder eher geschlossen? Sind die Händchen angespannt oder zur Faust geballt?
Werden die Händchen vor der Körpermitte zusammengeführt, versucht das Baby sich zu zentrieren, wieder zu sich zu finden und sich selbst zu beruhigen. Es ist gut, wenn man erstmal ein bisschen abwartet und guckt, wie viel Unterstützung zur Regulation in dem Moment das Baby noch von außen benötigt. Es geht nämlich darum, angemessen und in richtiger "Dosierung" zu reagieren. Weder ein permanentesÜber- noch ein Unterreagieren sind für die kindliche Entwicklung förderlich.

Eure Madame FREUDig

Leseempfehlung mit Bildern zu Ausdrücken von Babys:
Baby-Lesen: Die Signale des Säuglings sehen und verstehen. Von Bärbel Derksen und Susanne Lohmann





Madame FREUDig ist als Psychologin und Psychotherapeutin an fundierten Darstellungen interessiert. Sie hat mit allen Altersgruppen von 0- 70 Jahren gearbeitet und fühlt sich durch ihr eigenes Muttersein und die verschiedentlich gemachten Erfahrungen darin bestärkt, einer breiteren Masse ein psychodynamisches Verstehen nahezubringen. Dabei geht es eben nicht vorrnagig darum Ratschläge zu erteilen, sondern um eine Art des Denkens, Fühlens und Verstehens. Eine Haltung, die Freiräume lässt und immer wieder zum dynamischen Unbewussten zurückkehrt. Seit Juni 2017 schreibt sie daher regelmäßig auf dem Blog ihrer langjährigen Freundin Jessi, der Betreiberin von Terrorpüppi.

Sie lebt mit Mann, Kind und Katern gerade noch so in Berlin, begegnet ihrer Tochter und anderen bedürfnisorientiert und um Verstehen bemüht und setzt sich für das Wahrnehmen eigener und fremder Bedürfnisse ein, weil Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt nicht falsch sein kann, glaubt sie.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 170